http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2019/04/europa2.jpg
432
1006
Michael Kausch
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2017/10/SPD_HH_Logo-300x300.jpg
Michael Kausch2019-04-25 17:01:592019-04-25 17:07:00Europa sind wir! Die SPD Haimhausen auf dem Europa-Fest in Dachau
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2019/04/Marcel-Enzweiler.jpg
2671
3805
Michael Kausch
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2017/10/SPD_HH_Logo-300x300.jpg
Michael Kausch2019-04-11 10:58:312019-04-11 10:58:31Ämterrochade bei der SPD Haimhausen
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2019/04/Fussgaenger.jpg
1827
4381
Michael Kausch
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2017/10/SPD_HH_Logo-300x300.jpg
Michael Kausch2019-04-09 19:19:572019-04-09 19:19:57SPD und GRÜNE wollen mehr Platz für Fußgänger an der Hauptstraße
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2019/01/heribert-widmann-spd.jpg
593
1479
Michael Kausch
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2017/10/SPD_HH_Logo-300x300.jpg
Michael Kausch2019-01-27 13:15:302019-01-28 13:57:49Die SPD Haimhausen trauert um Heribert Widmann.
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2018/10/AdobeStock-magele-picture.jpg
800
1200
Michael Kausch
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2017/10/SPD_HH_Logo-300x300.jpg
Michael Kausch2018-10-20 14:13:182018-10-20 14:13:18Haimhausens SPD-Urgestein Heribert Widmann feierte seinen 70igsten Geburtstag
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2018/10/spd.jpg
1950
2600
Michael Kausch
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2017/10/SPD_HH_Logo-300x300.jpg
Michael Kausch2018-10-16 17:44:442018-10-16 19:07:33Thesen zu einer Erneuerung der Sozialdemokratie nach der Bayerischen Landtagswahl 2018
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2018/07/spd11.jpg
844
615
Michael Kausch
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2017/10/SPD_HH_Logo-300x300.jpg
Michael Kausch2018-10-01 14:34:122018-10-15 14:37:49Flyer der SPD Haimhausen zur Landtagswahl 2018
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2018/09/martin-güll.jpg
1476
2400
Michael Kausch
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2017/10/SPD_HH_Logo-300x300.jpg
Michael Kausch2018-09-11 11:29:582018-09-11 11:29:58Diskussionsabend der SPD Haimhausen mit Martin Güll
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2018/07/spd20.jpg
3200
5094
Michael Kausch
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2017/10/SPD_HH_Logo-300x300.jpg
Michael Kausch2018-07-25 17:38:002018-07-25 17:38:00Wahlvorbereitung mit Kurt Tucholsky
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2011/05/Martin-Güll.jpg
1386
1436
Michael Kausch
http://www.spd-haimhausen.de/wp-content/uploads/2017/10/SPD_HH_Logo-300x300.jpg
Michael Kausch2018-04-01 10:55:302018-04-01 10:57:09SPD Haimhausen startet Landtagswahlkampf 2018
Europa sind wir! Die SPD Haimhausen auf dem Europa-Fest in Dachau
Aktuell, LandkreisAm 26. Mai 2019 findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Aus diesem Anlass haben sich Vereine, Parteien und Bürgerinnen und Bürger aus dem Dachauer Land zur überparteilichen Initiative „Europa sind wir!“ zusammengetan. Im Rahmen eines überparteilichen Europa-Fests wollen sie die Errungenschaften der Europäischen Union feiern und gemeinsam ein starkes Zeichen gegen rechtspopulistische europafeindliche Kräfte setzen. Die SPD Haimhausen ist Teil dieser Initiative.
Das Europa-Fest
Am 11. Mai 2019 wird in Dachau ein großes Europa-Fest für alle Bürgerinnen und Bürger stattfinden. Geplant ist eine Bühne, auf der zwischen 12:00 Uhr und 18:00 Uhr internationale und deutsche Musik- und Tanzgruppen auftreten. Vertreter verschiedener demokratischer Organisationen und Bürgerinnen und Bürger werden kurz über ihre Erfahrungen mit Europa und der kulturellen Vielfalt in unserem Land berichten.
Aktuelle Informationen gibt es auf Facebook: https://www.facebook.com/europasindwirdachau/
Das Europa-Fest „Europa sind wir!“ findet am 11. Mai 2019 zwischen 12:00 Uhr und 18:00 Uhr im Fondi-Park am Ernst-Reuter-Platz in Dachau-Ost statt. Bei schlechtem Wetter findet das Fest eine Woche später am 18. Mai statt.
Auch ein kleines Kinderprogramm und Infostände sind in Vorbereitung. Für das leibliche Wohl sorgen die Gaststätte Brunnenwirt und Imbissstände der Initiatoren und Unterstützer. So wird es neben bayerischen Gerichten auch belgische Waffeln und türkische Spezialitäten vom Grill geben.
Das Europafest Dachau – vorläufiges Programm
Die Initiatoren
Die Aktion „Europa sind wir“ wurde von den Kreisverbänden der SPD, der Grünen und der LINKEN initiiert. Die Initiatoren haben sich in einem gemeinsamen Memorandum für die Stärkung und den weiteren Ausbau eines demokratischen, sozialen und ökologischen Europas ausgesprochen.
Die Unterstützer
Neben den Initiatoren unterstützen zahlreiche weitere Parteien, Vereine und demokratische Gruppierungen und Initiativen das Europa-Fest, in dem sie sich aktiv mit Musik- und Tanzdarbietungen, mit kulinarischen Angeboten oder mit Info-Ständen beteiligen.
Fahrdienst der SPD Haimhausen
Die SPD Haimhausen richtet einen Fahrdienst von Haimhausen zum Europafest und zurück ein. Interessenten, die eine Mitfahrgelegenheit suchen, wenden sich bitte an Andrea Fuchs 0171 2468373.
Ämterrochade bei der SPD Haimhausen
Aktuell, Ortsverein, PersonenDie SPD Haimhausen hat heute einen neuen Vorsitzenden gewählt. Künftig führt der 54jährige Bauingenieur Marcel Enzweiler den Ortsverein an. Er tritt die Nachfolge von Michael Kausch (59) an, der nach vier Jahren an der Spitze der Haimhausener SPD auf eine erneute Kandidatur verzichtet hat und nun neben Andrea Fuchs (44) als Stellvertreter Enzweilers agiert. Während Enzweiler und Kausch die Rollen gewechselt haben ist Andrea Fuchs neu im Vorstand.
„Das ist zwar nun noch kein wirklicher Generationenwechsel, aber vor allem mit Andrea Fuchs verjüngt sich der Vorstand der SPD in Haimhausen doch schon um ein paar Jahre“, erläutert der scheidende Vorsitzende Kausch die Wahl. Gleichzeitig wurde der Vorstand um zwei neue Positionen erweitert: Birgit Herbert-Ljustina und Hans Eichstetter füllen die neu geschaffenen Positionen als Beisitzer aus. Die langjährige Gemeinderätin Ingrid Waizmann gehört als Schriftführerin dem Vorstand an, Gemeinderat Ludwig Meier wurde als Kassier bestätigt.
Hubert Böck mit dem Vorstand der SPD Haimhausen. Von links: Ludwig Meier, Marcel Enzweiler, Ingrid Waizmann, Hubert Böck, Andrea Fuchs, Hans Eichstetter, Michael Kausch
Als Delegierte im Unterbezirk der Landkreis-SPD wird Haimhausens SPD künftig von Marcel Enzweiler, Michael Kausch und Ingrid Waizmann vertreten. Ersatzdelegierte sind Beate Enzweiler, Andrea Fuchs und Hans Eichstetter. Auf die Delegiertenkonferenz zur Aufstellung der Bezirkstagskandidaten entsendet der Ortsverein Beate Enzweiler, Marcel Enzweiler und Michael Kausch. Ersatzdelegierte sind Ingrid Waizmann, Ludwig Meier und Hans Eichstetter.
Weiterlesen
SPD und GRÜNE wollen mehr Platz für Fußgänger an der Hauptstraße
Aktuell, GemeindeDie Gemeinderatsmitglieder von SPD und Bündis 90/Die Grünen bringen diese Woche einen gemeinsamen Antrag im Gemeinderat Haimhausen ein. Dabei geht es darum, dass für Fußgänger mehr Platz an der Hauptstraße entsteht. Im Bereich des neuen Mehrzweckgebäudes sind Parkplätze geplant, die dort den Platz für Fußgänger weiter einengen würden.
Der Antrag im Wortlaut:
„Der Gemeinderat möge auf den Verwaltungsrat des KU Liegenschaften einwirken, dass auf den Bau der 5 Parkplätze, die östlich zwischen Mehrzweckgebäude und Hauptstrasse liegen, verzichtet wird. Sie können lt. Stellplatzsatzung abgelöst werden. Die beiden geplanten Bäume sollen in eine Begrünung entlang des
Gebäudes integriert werden.
Begründung
Momentan sind zwischen Mehrzweckgebäude und Hauptstrasse 5 Parkplätze vorgesehen. Diese können nur in einer Breite von 2,00m ausgeführte werden, damit der Gehweg zum Schutz der Fußgänger aus ausreichende Breite von mind. 1,70m behält. Die geringe Breite der Parkplätze wird verkehrstechnisch zu einer angespannten und unsicheren Situation sowohl für den fließenden Verkehr als auch für die Fußgänger führen. Ein Grünstreifen entlang der Ostseite des Gebäudes wird das Haus optisch sehr freundlich gestalten.“
Bild © bernardojbp @ stock.adobe.com
Die SPD Haimhausen trauert um Heribert Widmann.
Aktuell, Allgemein, Ortsverein, PersonenHeribert Widmann konnte vor wenigen Tagen ein Jubiläum feiern, das nur wenigen vergönnt ist: am Neujahrstag 2019 konnte er auf 50 Jahre Mitgliedschaft in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zurückblicken. Willy Brandt war noch Außenminister der großen Koalition in Bonn, als Heribert Widmann am 1. Januar 1969 in die SPD eintrat. Die Partei stand in jenen Jahren für Fortschritt, aktive Friedenspolitik und soziale Gerechtigkeit. Nach den Studentenunruhen der Jahre 1967 und 1968 traten immer mehr junge Menschen aus allen Schichten – nicht nur Studenten, sondern auch junge Arbeitnehmer*innen – in die SPD ein. Sie wollten den Muff der Adenauer-Ära endgültig hinter sich lassen. Unter ihnen war der junge 20jähriger Heribert Widmann.
Ein halbes Jahrhundert hat er die Entwicklung der SPD mitgestaltet. Er „diente“ ihr rund 30 Jahre als Kassier des SPD Ortsvereins Haimhausen und als langjähriges Vorstandsmitglied. Über drei Jahrzehnte, von 1978 bis 2008 vertrat er als SPD-Gemeinderat die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in Haimhausen. 18 Jahre wirkte er als Sozialreferent. Er engagierte sich in zahlreichen Vereinen und Organisationen. Die von ihm organisierten Schafkopfturniere für die Fußballer im SV Haimhausen und im Verein Miteinander-Füreinander waren berühmt und beliebt.
Sein Platz war bei den Schafkopferten, nicht bei den Großkopferten
Dabei engagierte sich Heribert stets in erster Linie für die sozial Benachteiligten, für jene, die weniger Glück im Leben hatten und auf Hilfe angewiesen waren. Der stets bescheiden auftretende Heribert Widmann fühlte sich bei den „Schafkopferten“ wohler, als bei den „Großkopferten“. Sein großes soziales Engagement rührte aus zwei gleichberechtigten Quellen: aus seiner Tradition als Sozialdemokrat und aus seiner christlichen Überzeugung. So war Heribert als Mitglied der Kirchenverwaltung St. Nikolaus in seiner Gemeinde aktiv und mehr als 40 Jahre in der Katholischen Arbeitnehmerbewegung KAB.
Den Menschen in Haimhausen war er vor allem auch als langjähriger Leiter der örtlichen – inzwischen aufgelösten – Poststelle vertraut. Ein Postler mit sozialem Gewissen, ein bayerischer katholischer Sozialdemokrat alter Schule, ein Vorbild für uns alle – so wird er uns Sozialdemokrat*innen, aber auch allen Menschen in Haimhausen, die ihn schätzten, in Erinnerung bleiben.
Vor wenigen Tagen konnten wir noch seinen 70igsten Geburtstag feiern. Nun ist Heribert Widmann nach langer Krankheit und trotzdem für uns alle unerwartet am Dienstag, den 22. Januar 2019 verstorben. Die Trauerfeier findet am Freitag, den 1. Februar um 10 Uhr in der Inhauser Kirche statt, die Urnenbeisetzung anschließend auf dem Haimhauser Friedhof. Wir verneigen uns vor Heribert in großer Dankbarkeit und Trauer.
Haimhausens SPD-Urgestein Heribert Widmann feierte seinen 70igsten Geburtstag
Aktuell, Ortsverein, PersonenAusgerechnet am 14. Oktober, dem Tag der Landtagswahl, feierte der langjährige SPD-Gemeinderat Heribert Widmann aus Haimhausen seinen 70igsten Geburtstag. Fast fünfzig Jahre ist er aktives Mitglied der SPD, dreißig Jahre vertrat er die Sozialdemokraten im Gemeinderat Haimhausen.
Der Vorsitzende der SPD Haimhausen Michael Kausch gratulierte dem langjährigen SPD-Gemeinderat und SPD-Vorstandsmitglied Heribert Widmann (rechts) zum 70igsten Geburtstag.
Zu seinem runden Geburtstag gratulierten zahlreiche Vertreter aus den örtlichen Vereinen und Parteien, so auch der Vorsitzende der Haimhausener SPD Michael Kausch: „Heribert Widmann ist ein Urgestein der Sozialdemokratie, fest verankert im Gemeindeleben, beliebt und geschätzt weit über die Grenzen der SPD hinaus. Menschen wie Heribert machen diese Partei aus und trösten über so manche schwierige Zeit hinweg. Er ist ein Vorbild dafür, dass ein waschechter Sozi der SPD auch nach Wahlniederlagen die Treue hält.“ Er wünschte Heribert Widmann noch viele gesunde Jahre „in denen es ganz sicher auch mal wieder für die SPD etwas zu feiern geben wird“.
© Beitragsbild magele_picture @ stock.adobe.com
Thesen zu einer Erneuerung der Sozialdemokratie nach der Bayerischen Landtagswahl 2018
Aktuell, Soziales, WirtschaftUnser Land braucht eine starke sozialdemokratische Alternative. Das Ergebnis der bayerischen Landtagswahl 2018 muss für die SPD ein Signal zum Umbruch sein. Bayern und Deutschland braucht eine starke Sozialdemokratie, damit soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Mitbestimmung in allen Teilen von Gesellschaft und Wirtschaft eine Zukunft haben.
11 Gründe, warum eine starke SPD für Bayern und Deutschland wichtig ist
Soziale Ungleichheit gefährdet die Stabilität der Gesellschaft und damit auch den Wohlstand und die Sicherheit der Wohlhabenden.
1. Die soziale Ungleichheit in Deutschland nimmt weiter zu: Inzwischen besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung ebenso viel, wie die ärmsten 88 Prozent. Die ärmere Hälfte der Bevölkerung verfügt nur noch über 2,4% des Gesamtreichtums. Noch in den 1960er Jahren war es etwa ein Drittel. (Quelle: Oxfam Deutschland). Lag das Lohnverhältnis Manager:Arbeiter in Deutschland 1987 noch bei 14:1, so lag es 2006 schon bei 44:1 (Quelle OECD).
2. Seit 2004 wachsen die Unternehmens- und Vermögenseinkommen in Deutschland erheblich schneller, als die Arbeitnehmerentgelte.
3. Die Armut nimmt zu: In Deutschland lebt mittlerweile jedes fünfte Kind in Armut, und etwa jedes achte Kind wächst sogar dauerhaft in prekären Verhältnissen auf. Die Wohnungslosigkeit nähert sich der Millionengrenze. Jeder zwanzigste Erwachsene arbeitet in mehreren Jobs, um über die Runden zu kommen. (Quelle: Oxfam Deutschland)
4. Die Altersarmut nimmt zu. Von Altersarmut ist in Deutschland nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes rund jeder Siebte der über 65-Jährigen betroffen. In Deutschland müssen knapp 50%, also mehr als 8 Millionen Menschen und somit fast jeder zweite Rentner, mit weniger als 800 Euro pro Monat auskommen. Ein Drittel davon sind Männer und rund zwei Drittel sind Frauen. Dass die Altersarmut in Folge von Arbeitslosigkeit und wachsendem Niedriglohnsektor in den kommenden Jahren zunehmen wird, ist sicher.
5. Die Wohnungsnot nimmt massiv zu. Mieten steigen – nicht nur in den Ballungsgebieten – weit schneller, als andere Lebenshaltungskosten. Wohnbesitz ist für die Großstädte keine Alternative: In München zum Beispiel sind die Grundstückspreise für Mehrfamilienhäuser allein im Jahr 2016 um 31 Prozent angestiegen. Von Instrumenten wie dem Baukindergeld profitieren die Ärmsten in diesen Regionen nicht.
6. Die Zahl der Leiharbeiter in Deutschland ist in den vergangenen zehn Jahren um 43% gestiegen: Die Zahl der Leiharbeitsplätze liegt heute bei mehr einer Million. Allein vom Juli 2016 bis zum Juli 2017 stieg diese Zahl um 4%. (Quelle Bundesanstalt für Arbeit)
7. Immer mehr Arbeitsplätze fallen aus der Tarifbindung. In Bayern werden nur noch 53% aller Beschäftigten durch einen Tarifvertrag geschützt. Damit ist der Freistaat das Schlusslicht unter den westdeutschen Bundesländern.
8. Die Arbeitszufriedenheit nimmt ab: bei 78% der Arbeitnehmer hat die Arbeitsintensität in den letzten Jahren zugenommen. Im Durchschnitt aller Branchen berichten 56% der Betriebsräte, dass die Arbeitszufriedenheit gleichzeitig gesunken ist. (Quelle WSI). Die Ursachen: Fachkräftemangel, Zeitdruck, wachsender psychischer Druck.
9. Frauen sind noch immer besonders benachteiligt: bei den Gehältern, wie bei der sozialen Absicherung.
10. Unser Bildungssystem ist noch immer zu wenig durchlässig und verfestigt tendenziell soziale Ungleichheit. Kinder aus ungünstigen sozialen Schichten, die es am dringendsten brauchen, bekommen in Deutschland am wenigsten frühkindliche Bildung. Migranten in erster und zweiter Generation erreichen seltener einen höheren Bildungsabschluss als andere (Quelle OECD).
11. Mit dem Zuzug von Kriegsflüchtlingen und anderen Asylsuchenden entstehen bei nachlassendem Integrationswillen unserer Gesellschaft neue Gruppen sozial Benachteiligter. Auch der Lohndruck in prekären Arbeitsverhältnissen droht zuzunehmen.
Die sozialen Konflikte haben in Deutschland nicht erst mit der Zuwanderung von Kriegsflüchtlingen und anderer Asylsuchender zugenommen. Eine gerechte Sozialpolitik darf nicht bei den Schwächsten unserer Gesellschaft ansetzen. Vielmehr muss eine solidarische Politik alle in Deutschland Lebenden umfassen. Eine gerechte Sozialpolitik hat nichts zu tun mit der Diskussion um „offene Grenzen“ – diese können durchaus kontrovers diskutiert werden – und schon gar nichts mit der Ausgrenzung ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Eine Fokussierung auf eine gerechte Sozial- und Wirtschaftspolitik muss der Kern sozialdemokratischer Politik sein. Dieser Kern muss um eine moderne Technologie-, Umwelt- und Gesellschaftspolitik ergänzt werden.
Hinweise zur Landtagswahl 2018
Das Wahlergebnis war nicht nur in Bezug auf die dramatischen Stimmenverluste für die SPD im Ganzen überraschend. Auch die Struktur der Stimmenverluste waren so kaum vorausgesehen:
1. Wir haben weniger als befürchtet an die AfD verloren.
2. Wir haben – wenig überraschend – erheblich an die Grünen verloren.
3. Wir haben – überraschend – viele Stimmen an CSU und Freie Wähler verloren.
Ein Blick auf die Wählerwanderung (Quelle: infratest dimap, zitiert nach Zeit online):
Die SPD verliert massiv an Grün und Schwarz
Die SPD hat im Saldo (Gewinne abzüglich Verluste) 200.000 Wähler/innen an die Grünen verloren, aber auch 100.000 Wähler an die CSU und 70.000 Wähler/innen an die Freien Wähler.
Der Verlust an die Grünen überrascht kaum, angesichts dessen, dass die SPD argumentativ an die GroKo gefesselt ist und mit der Regierungsarbeit in Berlin identifiziert wird:
Demgegenüber konnten und können sich die Grünen als starke Opposition erfolgreich positionieren.
Dass wir auch massiv an die CSU und die Freien Wähler Stimmen abgegeben haben, liegt am schwachen Profil der SPD. Unsere Kernbotschaften sind nicht nur nicht durchgedrungen, sie haben weitgehend gefehlt. Es mangelt der SPD an einer Konzentration auf ein zentrales Thema.
Die SPD verliert überproportional an Nichtwähler
Ein Hinweis auf die Unzufriedenheit vieler Wähler/innen mit der SPD ist auch, dass die SPD 3% an die Gruppe der Nichtwähler verloren hat. Die entsprechenden Verluste für die CSU lagen nur bei 2%, für die Grünen bei 0%. Dass der Anteil bei der SPD nicht noch höher ist, verdankt sich dem Umstand, dass sich Protestwähler/inne/n zahlreiche Alternativen angeboten haben. So verlor die SPD
Die CSU verlor 6% ihrer Wähler an die AfD, aber nur 2% an Splitterparteien.
Die SPD kann kaum Zugezogene für sich gewinnen
Von allen neu Zugezogenen wählten nur 4% die SPD, aber 19% die Grünen:
Die SPD kann kaum Erstwähler für sich gewinnen
Von allen Erstwählern wählten nur 5% die SPD, aber 17% die Grünen:
Die schwache Position bei den Jugendlichen wird gestützt durch das Abschneiden bei den zeitgleich durchgeführten „Jugendwahlen“ in Bayern:
Die Wähler/innen der SPD sterben aus
Die Wählerschaft der SPD ist ähnlich überaltert, wie die Wählerschaft der CSU. SPD und CSU haben jeweils 8% ihrer Wähler/innen durch Tod verloren, die Grünen nur 4%.
Konsequenzen für die SPD
1. Die SPD muss sich als Partei der sozialen Gerechtigkeit neu profilieren. Dies ist die Kernkompetenz der SPD – verbunden mit einer nachhaltigen Umwelt- und einer modernen und emanzipatorischen Gesellschaftspolitik.
2. Dies erfordert eine umfassende Programmarbeit und die Formulierung klarer und zum Teil auch radikaler politischer Ziele:
3. Wir brauchen eine neue visionäre und realistische Reformoffensive – wie in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Soziale Gerechtigkeit ist ein Wert an sich und eine Voraussetzung für eine friedliche Entwicklung der Gesellschaft und eine erfolgreiche Bekämpfung von Rechtspopulismus und Neofaschismus.
4. Eine solche Politik ist keine traditionalistische Klassenkampffolklore. Für eine solche Politik können neben den sozial benachteiligten auch junge Menschen und intelligente Aufsteiger gewonnen werden.
5. Eine moderne Sozialdemokratie kann und muss gemeinsam mit liberalen Ökologen und modernen Konservativen gesellschaftliche Mehrheiten erringen.
6. Eine solche Reformpolitik setzt das Vertrauen in die Reformwilligkeit und -fähigkeit der Sozialdemokratie voraus.
7. In der großen Koalition ist dieses Vertrauensverhältnis nicht zu etablieren.
Dieses Diskussionspapier ist eine Momentaufnahme. Strategien und Meinungen entwickeln sich in der Diskussion. So soll es sein und so ist es gut.
Titelbild unter Verwendung von pics @ stock.adobe.com
Flyer der SPD Haimhausen zur Landtagswahl 2018
Aktuell, Ortsverein, PersonenZur Landtagswahl 2018 haben wir die zentralen Positionen der SPD in einer kleinen Broschüre zusammengestellt. Einfach mal anklicken:
Diskussionsabend der SPD Haimhausen mit Martin Güll
Aktuell, Allgemein, Ortsverein, Personen, TermineAm Dienstag, den 9. Oktober 2018 kommt MdL Martin Güll ab 19:30 Uhr nach Haimhausen in den Gasthof Post (Haimhausen, Amperpettenbacher Str. 1).
Bei der Landtagswahl am 14. Oktober steht viel auf dem Spiel: Es geht um Toleranz und Humanität – gegen rechte Demagogie und Gewalt. Es geht um eine gerechte Gesellschaft mit Chancengleichheit für alle. Im Zentrum steht dabei für uns Sozialdemokraten einmal mehr die Bildungspolitik. Eine gute Bildung und Ausbildung ist die Grundlage für ein demokratisches Miteinander.
Seit zehn Jahren vertritt der langjährige Schulleiter Martin Güll unseren Wahlkreis im Bayerischen Landtag. Als Vorsitzender des Bildungsausschusses verfügt er wie kein Zweiter über Erfahrung und Kompetenz in der Bildungspolitik.
Martin Güll wird allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort stehen: zu den Herausforderungen in der Bildungspolitik ebenso, wie zu allen anderen aktuellen landespolitischen Fragen.
Vor allem für Erstwähler/innen und Neubürger/innen bietet sich am 9. Oktober 2018 die Chance Martin Güll und die SPD in Haimhausen persönlich kennen zulernen.
Wir freuen uns auf alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und auf eine offene und spannende Diskussion.
Wahlvorbereitung mit Kurt Tucholsky
Aktuell, AllgemeinDer große deutsche Schriftsteller Kurt Tucholsky hat 1930 unter dem Pseudonym Kaspar Hauser in der Weltbühne folgenden schönen Text über die Orientierungsprobleme vor der Wahl veröffentlicht:
Ein älterer, aber leicht besoffener Herr
Wie Sie mich hier sehn, bin ick nämlich aust Fensta jefalln. Wir wohn Hochpachterr, da kann sowat vorkomm. Es ist wejn den Jleichjewicht. Bleihm Se ruhich stehn, lieber Herr, ick tu Sie nischt – wenn Se mir wolln mah aufhehm … so … hopla … na, nu jeht et ja schon. Ick wees jahnich, wat mir is: ick muß wat jejessen ham … !
Jetrunken? Ja, det auch … aber mit Maßen, immer mit Maßen. Es wah – ham Sie ’n Auhrenblick Sseit? – es handelt sich nämlich bessüchlich der Wahlen. Hips … ick bin sossusahrn ein Opfer von unse Parteisserrissenheit. Deutschland kann nich untajehn; solange es einich is, wird es nie bebesiecht! Ach, diß wah ausn vorjn Kriech … na, is aber auch janz schön! Wenn ick Sie ’n Sticksken bejleiten dürf … stützen Sie Ihnen ruhig auf mir, denn jehn Sie sicherer!
Jestern morjen sach ick zu Elfriede, wat meine Jattin is, ick sahre: »Elfriede!« sahr ick, »heute is Sonntach, ick wer man bißken rumhörn, wat die Leite so wählen dhun, man muß sich auf den laufenden halten«, sahr ick – »es is eine patt … patriotische Flicht!« sahr ick. Ick ha nämlich ’n selbständjen Jemieseladn. Jut. Sie packt ma ’n paar Stulln in, und ick ßottel los.
Es wücht ein ja viel jebotn, ssur Sseit … so ville Vasammlungen! Erscht war ich bei die Nazzenahlsosjalisten. Feine Leute. Mensch, die sind valleicht uffn Kien! Die janze Straße wah schwarz … un jrien … von de Schupo … un denn hatten da manche vabotene Hemden an … dies dürfen die doch nich! »Runta mit det braune Hemde!« sachte der Wachtmeister zu ein, »Diß iss ein weißes Hemde!« sachte der. »Det is braun!« sachte der Jriene. Der Mann hat ja um sich jejampelt mit Hände und Fieße; er sacht, seine weißen Hemden sehn imma so aus, saubrer kann a nich, sacht a. Da ham sen denn laufen lassen. Na, nu ick rin in den Saal. Da jabs Brauselimmenade mit Schnaps. Da ham se erscht jeübt: Aufstehn! Hinsetzn! Aufstehn! Hinsetzn! weil sie denn nämlich Märsche jespielt ham, und die Führers sind rinjekomm – un der Jöbbels ooch. Kenn Sie Jöbbels? Sie! Son Mann is det! Knorke. Da ham die jerufen: »Juden raus!« un da habe ick jerufen: »Den Anwesenden nadhierlich ausjenomm!« un denn jing det los: Freiheit und Brot! ham die jesacht. Die Freiheit konnte man jleich mitnehm – det Brot hatten se noch nich da, det kommt erscht, wenn die ihr drittes Reich uffjemacht ham. Ja. Und scheene Lieda ham die –!
Als die liebe Morjensonne
schien auf Muttans Jänseklein,
zoch ein Rejiment von Hitla
in ein kleines Städtchen ein … !
Denn bin ick bei die Katholschen jewesn. Da wollt ick erscht jahnich rin … ick weeß nich, wie ick da rinjekomm bin. Da hat son fromma Mann am Einjang jestandn, der hatte sich vor lauter Fremmichkeit den Krahrn vakehrt rum umjebunden, der sacht zu mir: »Sind Sie katholischen Jlaubens?« sacht er. Ick sahre: »Nich, dass ick wüßte … « – »Na«, sacht der, »wat wollen Sie denn hier?« – »Jott«, sahre ick, »ick will mir mal informieren«, sahre ick. »Diß is meine Flicht des Staatsbirjers.« Ick sahre: »Einmal, alle vier Jahre, da tun wa so, als ob wa täten … diß is ein scheenet Jefiehl!« – »Na ja«, sacht der fromme Mann, »diß is ja alles jut und scheen … aber wir brauchen Sie hier nich!« – »Nanu … !« sahre ick, »sammeln Sie denn keene Stimm? Wörben Sie denn nich um die Stimm der Stimmberechtichten?« sahre ick. Da sacht er: »Wir sind bloß eine bescheidene katholische Minderheit«, sacht er. »Und ob Sie wähln oder nich«, sacht er, »desderwejn wird Deutschland doch von uns rejiert. In Rom«, sacht er, »is et ja schwierijer … aber in Deutschland … « sacht er. Ick raus. Vier Molln hak uff den Schreck jetrunken.
Denn wak bei die Demokratn. Nee, also … ick hab se jesucht … durch janz Berlin hak se jesucht. »Jibbs denn hier keene Demokraten?« frahr ick eenen. »Mensch!« sacht der, »Du lebst wohl uffn Mond! Die hats doch nie jejehm! Und nu jippse iebahaupt nich mehr! Jeh mal hier rin«, sacht er, »da tacht die Deutsche Staatspachtei – da is et richtich.« Ick rin. Da wah ja so viel Jugend … wie ick det jesehn habe, mußt ick vor Schreck erscht mal ’n Asbach Uralt trinken. Aber die Leute sinn richtich. Sie – det wa jroßachtich! An Einjang hattn se lauter Projamms zu liejn … da konnt sich jeder eins aussuchen. Ick sahre: »Jehm Sie mir … jehm Se mia ein scheenet Projamm für einen selbständigen Jemieseladen, fier die Interessen des arbeitenden Volkes«, sahre ick, »mit etwas Juden raus, aber hinten wieder rin, und fier die Aufrechterhaltung der wohlerworbenen Steuern!« – »Bütte sehr«, sacht det Frollein, wat da stand, »da nehm Sie unsa Projramm Numma siemundfürrssich – da is det allens drin. Wenn et Sie nicht jefällt«, sacht se, »denn kenn Siet ja umtauschn. Wir sind jahnich so!« Diß is eine kulante Pachtei, sahre ick Ihn! Ick werde die Leute wahrscheinlich wähln. Falls et sie bei der Wahl noch jibbt.
Denn wah ick bei Huchenberjn. Sie … det hat ma nich jefalln. Wer den Pachteisplitter nich ehrt, is det Janze nich wert – sahr ick doch imma. Huchenberch perseenlich konnte nich komm … der hat sich jrade jespaltn. Da hak inzwischen ’n Kimmel jetrunken.
Denn wak noch bei die kleinern Pachteien. Ick wah bei den Alljemeinen Deutschen Mietabund, da jabs hellet Bia; und denn bei den Tannenberchbund, wo Ludendorff mitmacht, da jabs Schwedenpunsch; und denn bei die Häußerpachtei, die wähln bloß in Badehosn, un da wah ooch Justaf Nahrl, der is natürlicher Naturmensch von Beruf; und denn wak bei die Wüchtschaftspachtei, die sind fier die Aufrechterhaltung der pollnschen Wüchtschaft – und denn wark blau … blau wien Ritter. Ick wollt noch bei de Kommenistn jehn … aber ick konnte bloß noch von eene Laterne zur andern Laterne … Na, so bink denn nach Hause jekomm.
Mutta hat ohm jestanden und hat jeschimpft … ! »Komm du mir man ruff«, hat se jebrillt. »Dir wer ick! Du krist noch mal Ausjang! Eine Schande is es –! Komm man ja ruff!« Ick bin aba nich ruff. Ick als selbstänjdja Jemieseladen weeß, wat ick mir schuldich bin. Wollen wa noch ne kleene Molle nehm? Nee? Na ja … Sie missn jewiß ooch ze Hause – die Fraun sind ja komisch mit uns Männa! Denn winsch ick Sie ooch ne vajniechte Wahl! Halten Sie die Fahne hoch! Hie alleweje! Un ick wer Sie mal wat sahrn: Uffjelöst wern wa doch … rejiert wern wa doch …
Die Wahl is der Rummelplatz des kleinen Mannes! Det sacht Ihn ein Mann, der det Lehm kennt! Jute Nacht –!
(Kaspar Hauser, Die Weltbühne, 09.09.1930, Nr. 37, S. 405)
SPD Haimhausen startet Landtagswahlkampf 2018
Aktuell, Ortsverein, TermineUnser Abgeordneter Martin Güll steht auf Platz 6 der Wahlkreisliste Oberbayern der SPD und auf Platz 1 unseres Wunschkabinetts für die Position des Kultusministers. Von Martin Güll stammt die Prognose „Ich bin mir sicher, dass die CSU die absolute Mehrheit verlieren wird. Dann sind auch und gerade in der Bildungspolitik wieder andere Impulse möglich“. Die SPD Haimhausen wird alles dafür tun, dass die Bildungschancen in Bayern wieder gerechter werden. Der Wahlkampf beginnt am 5. April.
Gäste sind herzlich willkommen.